Aktivitäten
Aktivitäten innerhalb des EuroLSJ-Projekts
Rund um das Wörterbuch
Das Wörterbuch der europäischen Sprache ist Anfang Juni 2018 auf Deutsch erschienen (Papier und E-Book).
weitere Pläne zum Wörterbuch
- Übersetzung des aktuellen Wörterbuchs in weitere Sprachen
- Alle im Wörterbuch dargestellten Europäismen auf dieser Internetseite zum Hören anbieten; auch Formen und Beispielsätze aus dem Grammatikteil.
- Fortsetzung der Recherche, mit Schwerpunkt auf den Alltagsgebrauch
Youtube-Kanal
In allen Sprachräumen Europas gibt es super Musik. Schade, dass sie nicht europaweit bekannt gemacht wird (z. B. per Radio)! Den Künstlern entgehen unendlich viele Möglichkeiten, reich und berühmt zu werden! Umso interessanter, dass sie sich davon nicht beirren lassen: beim Eurovision Song Contest 2018 ging der Trend ganz klar in Richtung Muttersprache der Künstler. Ein bisschen helfen will ihnen auch der
Youtube-Kanal EuroLSJ. Dort ist Musik aus vielen Sprachen Europas mit Originaltexten zu finden, auch als Playlist - mit Sicherheit die unterhaltsamste Art, die Sprachen Europas kennen zu lernen, in Schreibweise wie Aussprache! Und für Künstler sicher die nachhaltigste Art, europaweit erfolgreich zu sein, ohne dass sie ihre Echtheit aufgeben müssen.
„Malování“ von Divokej Bill
Das Textvideo zu
Malování von Divokej Bill ist eine der wenigen EuroLSJ-Eigenproduktionen auf dem Kanal, aber ein Beispiel dafür, was möglich ist, wenn gute landessprachliche Musik in guter Qualität mit guter Visualisierung verbunden wird: Eine halbe Million Klicks haben mit Malování einen Rocksong in tschechischer Sprache auf einer europäischen Plattform ankommen lassen. So funktioniert Europa!
Und so kann man die Texte verstehen:
Titel + „Text“ in eine Suchmaschine eingeben, aus der Trefferliste eine Seite auswählen, den Songtext von dort in eine Übersetzungsmaschine kopieren und in der eigenen Muttersprache anzeigen lassen.
Probleme mit dem Youtube-Kanal
Der Schutz des Urheberrechts ist wichtig. Dass die Europäer durch Rock- und Popmusik ihre Sprachen kennenlernen, kann dadurch jedoch schwieriger werden. Die Künstler müssen die Veröffentlichung ihrer Stücke erlauben. Zum Glück haben sie auch einen Vorteil dadurch: sie können in ganz Europa bekannt werden.
Pläne zum Youtube-Kanal
- mehr gute landessprachliche Musik auf den Kanal
- Die in ihrer Muttersprache singenden Künstler über die Grenzen des eigenen Sprachraums hinaus bekannt machen, so dass die sprachliche Realität Europas in der Popmusik einen Platz bekommt.
Vorträge
Das EuroLSJ-Projekt wurde bisher in Deutsch, Italienisch, Englisch und Russisch auf linguistischen Konferenzen und Kongressen an Universitäten und Akademien vorgestellt, unter anderem in Lissabon, Rom, Heidelberg, Zadar, Moskau und Straßburg.
EuroLSJ ist die Einladung zu einem Perspektivwechsel, der zu mehr Durch- und Überblick führt. Unterhaltsam und mit vielen Bildern präsentiert, ist eine Präsentation des Projekts und der Eurolinguistik für jede Versammlung eine inspirierende Bereicherung.
Soll man Europäisch direkt verwenden?
Wir alle sprechen europäisch, sobald wir den Mund aufmachen. Das ist die zentrale Botschaft des EuroLSJ-Projekts. Im Vordergrund steht also die Beschreibung von etwas Bestehendem.
Das bedeutet jedoch nicht, dass man europäisches Sprachgut nicht auch auf andere Weise zugänglich machen kann als nur durch Auflistungen in einem Wörterbuch. Denn:
- Es ist für jeden Einzelnen von Vorteil, den Einheitsaspekt der sprachlichen Wirklichkeit Europas im Blick zu haben, wenn er den Sprachen anderer Europäer begegnet. Denn dann konzentriert er sich mehr auf die Möglichkeiten und weniger auf die Schwierigkeiten, diese Sprachen zu verstehen.
- Außerdem kann es für den Zusammenhalt der Europäer wichtig sein, auf die natürlichen Gemeinsamkeiten zwischen ihnen zu verweisen.
Für beides liefert die direkte Begegnung mit europäischem Sprachgut das stärkste Erlebnis. Und noch etwas:
- Europäisch ist ein sicherer Blickfang, der sich einprägt und Ihrer mehrsprachigen Kommunikation somit eine nachhaltige Aufmerksamkeit verschafft.
- Bei mehrsprachigen Hinweisen und Beschriftungen werden die Sprachen oft mit Flaggen gekennzeichnet. Europäisch ist die einzige Sprache, die man zu Recht mit der Europaflagge kennzeichnen kann.
- Nebenbei hat Ihr europäischer Text gute Chancen, spontan verstanden zu werden.
Falls Sie öffentlich präsent sind und mehrsprachige Hinweise oder Beschriftungen verwenden, ist es für Sie also auf jeden Fall von Vorteil, Ihrem Sprachenfundus auch Europäisch hinzuzufügen.
Wenn das Wörterbuch der europäischen Sprachenicht alles an Material hergibt, was Sie für Ihre Beschriftung benötigen, dann melden Sie sich einfach per E-Mail:
infoeurolsj.eu.
letzte Aktualisierung: 12.03.2020
(c) EuroLSJ 2020